top of page

Warum sich grosse Firmen gerade ins Büro zurückziehen – aus Arbeitgeber-Sicht

Homeoffice klingt attraktiv – doch in vielen Unternehmen fällt die Entscheidung: Rückkehr ins Büro. Warum? Arbeitgeber nennen Produktivität, Kultur, Vertrauen. Wir werfen einen Blick auf aktuelle Studien und zeigen, was hinter den Rückholstrategien steckt.


1. Vertrauen & Kontrolle

Eine aktuelle Umfrage von Cisco zeigt: 81 % der Arbeitgeber bezweifeln, dass Homeoffice wirklich produktiv ist – im Gegensatz zu 77 % der Mitarbeitenden, die das Gegenteil behaupten Investopedia. Eine zentrale Erkenntnis: Misstrauen gegenüber gefühlter Produktivität ist treibender Faktor beim RTO (Return‑to‑Office).


2. Produktivität – ist sie real gesteigert?

Studien zeigen einen Trend: Unter RTO steigen Arbeitsstunden um 7,6 Stunden pro Woche – plus 19 % Leistung fticonsulting.com+5Investopedia+5Business Insider+5. Trotzdem bleibt die Kommunikation entscheidend: Nur 36 % der Mitarbeitenden fühlen sich über Erwartungen gut informiert – eine Lücke, die Widerstand fördert.


3. Der Kultur-Faktor

Business Insider berichtet, dass Firmen wie Amazon, JPMorgan, Ford, TikTok und Google auf RTO setzen – oft mit klarer Agenda: "Produktivität, Zusammenarbeit, Unternehmenskultur stärken" Great Place To Work®news.stanford.edu+2Business Insider+2McKinsey & Company+2. Es geht also nicht nur um Anwesenheit, sondern um Atmosphäre.


4. Wohlbefinden vs. Unternehmensinteressen

Eine Hays-Poll zeigt: 38 % der britischen Mitarbeitenden erleben Stress durch RTO‑Meldungen – besonders wegen Pendelkosten news.stanford.edu+6The Guardian+6Investopedia+6. Arbeitgeber haben das erkannt und setzen vermehrt auf „People‑First“-Ansätze: bessere Ausstattung, Zuschüsse, flexibel planbare Präsenztage.


5. Strategien der Arbeitgeber

  • Hybride Modelle mit Struktur: Mehrheit der Unternehmen verlangt 2–4 Tage Büro pro Woche arxiv.org+15Archie+15envoy.com+15.

  • Ergonomische Coworking-Umgebungen: Modernes Office-Design trägt zur Rückkehr bei fticonsulting.comArchie.

  • Klare Kommunikation & Führungsvorbild: McKinsey empfiehlt, nicht nur Regeln aufzustellen, sondern Kultur zu fördern – Chef verbringt Zeit im Office McKinsey & Company.


6. Balance finden – Entscheidend für langfristigen Erfolg

Vielerorts heisst es: Mischmodell gewinnt, nicht das strikte Büro-Diktat. Arbeitgeber, die auf Vertrauen und sinnvolle Gestaltung setzen, profitieren nachhaltig. Und Mitarbeitende bleiben motiviert und gesund.


Fazit

RTO ist keine Rückkehr zur alten Normalität – sondern ein neuer Arbeitsplatz: hybrid, bewusst und strategisch. Wer Mitarbeitenden Raum für Flexibilität und zugleich vertrauensvolle Strukturen bietet, stärkt Innovation, Bindung und Gesundheit gleichermassen.

ree

Liebe Führungskräfte: Geht aktiv auf euer Team zu. Kommuniziert klar, warum Anwesenheit in bestimmten Fällen wichtig ist – und welche Benefits das Office bietet. Nutzt die Zeit im Büro für Workshops, Mentoring, Vernetzung. So wird RTO Teil eurer modernen Unternehmenskultur – und Mitarbeitende kommen gern zurück.

 
 
 

Comentários


bottom of page